Sirenentest am 1. Februar 2022
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar wird in der ganzen Schweiz die Funktions-bereitschaft der Sirenen getestet – sowohl die Sirenen des Allgemeinen Alarms wie auch des Wasseralarms. Dieses Jahr wird der Sirenentest am 1. Februar ausgelöst. Die Bevölkerung muss keine Massnahmen ergreifen.
Angesichts des Krieges in der Ukraine besteht dieses Jahr ein erhöhtes Risiko, dass der Sire-nentest Verunsicherungen und Ängste auslöst. Es ist deshalb besonders wichtig, dass Me-dien und Behörden den Test breit und intensiv im Vorfeld ankündigen. Diese Medienmittei-lung ist auch in ukrainischer Sprache verfügbar.
Der Sirenentest findet statt zwischen 13.30 und 16:30 Uhr.
Ausgelöst wird über die Sirenen um 13.30 Uhr das Zeichen Allgemeiner Alarm, ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, kann der Sirenentest bis 14.00 Uhr weitergeführt werden.
In den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen wird ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.30 Uhr der Wasseralarm getestet. Das Signal besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.
Paralleler Test für Alertswiss
Mit Alertswiss Web und App hat das BABS das Instrumentarium im Bereich der Ereigniskom-munikation erweitert. Parallel zur Auslösung des Allgemeinen Sirenenalarms wird am 1. Feb-ruar 2023 auch via Alertswiss-App eine Informationsmeldung auf den Handys ausgelöst.
2/2
Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Wenn der Allgemeine Alarm ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung auf-gefordert, Radio zu hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle zu informieren, die Anweisun-gen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Der Wasseralarm bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu ver-lassen.
Weitere Hinweise und Verhaltensempfehlungen finden sich auf der Website des BABS, auf der Alertswiss-Website sowie im Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681.
Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist downloadbar im Google Play Store und im App Store von Apple.
https://www.alertswiss.ch
https://www.sirenentest.ch